
Gabriele von Arnim: Der Trost der Schönheit. Eine Suche – Lesung und Gespräch
2. Oktober @ 19:00

Moderation: Martin W. Ramb & Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski
„Der Trost der Schönheit“ ist eine schillernde Verbindung aus autobiografischem und essayistischem Erzählen: keine Kulturgeschichte, die ihren Gegenstand mit Theorie einhegen will, sondern eine literarische Spurensuche. Gabriele von Arnim fragt nach den Formen und Wirkungen dessen, was wir schön nennen; nach dem Glück und den dunklen Seiten der Empfindsamkeit. Die Suche führt zurück in die Kindheit, zu einem Mädchen aus kühl geführtem Haus, das erst lernen muss, zu fühlen, um Schönheit – einen tröstlichen Moment lang – in all ihrer endlichen Fülle wahrnehmen zu können.
Pressestimmen:
„Die Suche nach Schönheit ist hier nicht blosses Wohlfühlprogramm, sondern Teil einer Lebenspraxis. In einer Mischung aus Essay, Autobiografie und Meditation schreibt sich von Arnim mit klarer und poetischer Sprache an der Schönheit entlang. Die Stimme einer nachdenklichen und lebenshungrigen Frau.“ Neue Zürcher Zeitung
„Wer Trost empfinden und empfangen will, braucht Mut, Erschütterungen zuzulassen, um innerlich lebendig zu bleiben – der Weltwirklichkeit zum Trotz. Wie die Autorin über Versehrung, Lebenslust und Todesnähe schreibt, ist bemerkenswert. Und nie larmoyant.“ Basler Zeitung
Gabriele von Arnim wurde 1946 in Hamburg geboren. Sie hat studiert, promoviert und zehn Jahre als freie Journalistin in New York gelebt. Danach schrieb sie u.a. für DIE ZEIT und SÜD- DEUTSCHE, BR und WDR und arbeitete als Moderatorin für ARTE, SDR/SWR und SF. Sie schreibt Rezensionen für Zeitungen und Hörfunk, moderiert Lesungen, hat mehrere Bücher veröffentlicht und lebt in Berlin.
Musikalische Begleitung: Romy Falk
VVK: http://www.ticket-regional.de / 15 €, Abendkasse: 18 €
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Eine Platzreservierung ist erforderlich: denkbares@online.de
Wo: Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“
Mittelstraße 7
56203 Höhr-Grenzhausen
Veranstalter: DENKBARES (www.denkbares.org.) in Zusammenarbeit mit den Westerwälder Literaturtagen (www.ww-lit.de)
Mit freundlicher Unterstützung:
– Jugend- und Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“
– Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
– Naspa
– Westerwald Bank
– KEB Westerwald/Rhein-Lahn
– Kultursommer Rheinland-Pfalz
Informationen zur Anfahrt & Parken