
„Und jetzt alle!“ – Ein Theaterprojekt gegen die Gleichgültigkeit

Was bringt Menschen dazu, füreinander einzustehen? Und was hält uns davon ab? Was braucht es, um mutig zu sein – trotz Angst, trotz Zweifel? Das Theaterkollektiv FRIENDS IN PUBLIC begibt sich mit dem Projekt „Und jetzt alle!“ auf eine Reise durch Rheinland-Pfalz. Im Zentrum stehen Solidarität und Zivilcourage – Werte, die gemeinsam mit Menschen vor Ort sichtbar gemacht werden sollen: durch regionale Geschichten, persönliche Erlebnisse, aktuelle wie historische Bezüge. Aus Gesprächen und Stimmen aus der Bevölkerung entsteht eine dokumentarische Theatercollage, die interaktiv, ehrlich und lebensnah ist. Dabei bezieht das Kollektiv klar Stellung: gegen Rassismus und gegen Menschenfeindlichkeit. „Und jetzt alle!“ ist kein Theaterabend mit fertigen Antworten. Stattdessen lädt das Projekt ein, sich mit Fragen und Widersprüchen auseinanderzusetzen: Was bedeutet Solidarität in Zeiten der Spaltung? Wie zeigt sich Zivilcourage, wenn niemand applaudiert? Und wie fühlt es sich an, aufzustehen, wenn es unbequem wird? So entsteht ein Abend, der zum Nachdenken und gemeinsamen Erleben einlädt.
Ein Abend, der nur mit Ihnen allen entstehen kann. Ein Aufruf. Eine Einladung. von FRIENDS IN PUBLIC: Georg Brenner, Sakari Laurila, Katharina Heißenhuber, Tülin Pektas.
Gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
Am Donnerstag, 09. Oktober 2025 um 19.00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr) im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite Heimat”, Mittelstraße 7 in Höhr-Grenzhausen. Eine Ticketreservierung ist nur online möglich. Die Tickets kosten im nach dem “Pay-what-you-can-Modell” entweder 8,- Euro oder 18,- Euro (bitte bei Reservierung auswählen).
Nach der Reservierung vermerken wir Ihren Namen auf unserer Vorverkaufsliste. Sie zahlen den Eintritt an der Abendkasse vor Ort. Freie Platzwahl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen zur Anfahrt & Parken