Fake News begegnen uns täglich – in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen oder Online-Artikeln. Doch wie erkennt man, was wahr ist und was nicht? Wie beeinflusst gezielte Desinformation unsere Meinung – und wie können wir uns davor schützen? Antworten auf diese Fragen gibt’s beim interaktiven Workshop mit Michaela Weiß, Medienpädagogin vom Medien-Leuchtturm Hachenburg. In zwei spannenden Stunden geht es um den bewussten Umgang mit digitalen Informationen – praxisnah, verständlich und mit vielen Aha-Momenten.
Wann? Montag, 06.10.2025, 18:00–20:00 Uhr
Wo? AWO Pavillon, Parkstraße 8 in 56203 Höhr-Grenzhausen
Inhalte des Workshops:
• Wie entstehen digitale Inhalte – und wer steckt dahinter?
• Wie erkenne ich Falschmeldungen und manipulative Inhalte?
• Welche Wirkung haben Fake News auf unsere Gesellschaft?
• Was kann jede*r Einzelne tun, um besser informiert und kritisch zu bleiben?
Der Workshop, veranstaltet von der AWO Höhr-Grenzhausen, vermittelt grundlegende Medienkompetenz – eine zentrale Fähigkeit für den bewussten Umgang mit digitalen Informationen und für das demokratische Miteinander. Er richtet sich an alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein e.V., Tel.: 02624 – 7159
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland, ein Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.