Ein künstlerisches Generationenprojekt auf dem Platz der Kinderrechte
Was passiert, wenn Kinder und Senior*innen gemeinsam Ton in die Hand nehmen? Es entsteht nicht nur Kunst, sondern auch ein Miteinander, das verbindet.
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ startet in Höhr-Grenzhausen ein besonderes Projekt: Kinder im Grundschulalter und ältere Menschen kommen zusammen, um gemeinsam Keramikfiguren zu gestalten. Die entstandenen Skulpturen werden öffentlich verankert und sind damit mehr als nur Kunstwerke – sie werden Teil des Stadtbildes, Teil unserer gemeinsamen Erinnerung und Teil eines Ortes, der Kinderrechte sichtbar macht und ernst nimmt. Wer mitmacht, gestaltet also nicht nur mit Ton, sondern hinterlässt auch einen bleibenden Beitrag im öffentlichen Raum. Zwei Generationen – ein kreatives Ziel. In kleinen Gruppen arbeiten Kinder und Senior*innen Seite an Seite, formen, gestalten und lassen durch den kreativen Farbauftrag ihre Ideen lebendig werden. Dabei geht es nicht nur um das Ergebnis, sondern um das gemeinsame Tun, das Gespräch und das gegenseitige Lernen.
Gesucht werden Kinder im Grundschulalter sowie Seniorinnen und Senioren, die Lust haben, sich auf ein gemeinsames künstlerisches Abenteuer einzulassen. Ob alleine oder als Duo (z. B. Enkel mit Großeltern) – alle sind herzlich willkommen.
Es gibt zwei Gruppen, jeweils mit zwei Workshop-Tagen:
Gruppe 1: Montag, 13. & Freitag, 17. Oktober 2025
Gruppe 2: Montag, 20. & Freitag, 24. Oktober 2025
Die Treffen finden jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen statt. Eine Mittagspause ist eingeplant (Selbstverpflegung).
Begleitet wird das Projekt von Imran Engin Dogan, Masterstudent am Institut für Künstlerische Keramik und Glas, und Alexandra Kansy, Schülerin der Fachschule für Keramik. Beide bringen nicht nur fachliches Können, sondern auch Begeisterung und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Altersgruppen mit. Dank der Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ist die Teilnahme kostenfrei. Gestalte mit uns Figuren und gleichzeitig ein Stück demokratische Zukunft. Wir freuen uns auf offene und neugierige Menschen, die gemeinsam ein Zeichen setzen möchten. Die Anmeldung erfolgt über das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum Zweite Heimat in Höhr-Grenzhausen: 02624-7257.
Das Projekt wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland, ein Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”.